Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Schüller |
Kontakt
Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Telefon: | 06392/9232616 |
Telegram: | Kirsten Schüller |
Schulsozialarbeit
- Schulsozialarbeit ist ein Bindeglied zwischen Schüler, Elternhaus, Schule und Jugendamt
- Die Aufgabe der Schulsozialarbeit ist es, kooperativ zwischen diesen Instanzen zu vermitteln
- Die Schulsozialarbeit ist vertraulich und steht grundsätzlich unter Schweigepflicht.
- Die Weiterleitung von Informationen aus den Einzelgesprächen an Dritte ist nur mit dem Einverständnis des betroffenen Schülers möglich.
- Bei gravierenden Problemen und Aussagen (z. B. einer Suizidandrohung, Gewaltanwendung oder Drogenproblemen) besteht jedoch die Pflicht dies an die zuständigen Stellen weiterzuleiten.
- Dies geschieht aber nicht ohne das Wissen des betroffenen Schülers.
Aufgaben
Einzelfallhilfe
- Beratung von Schülerinnen, Schülern und Eltern
- Beratung von Lehrerinnen und Lehrern
- Krisenintervention
- Kooperation mit dem Jugendamt zur Entwicklung erzieherischer Hilfen
Sozialpädagogisches Handeln mit Klassen oder Schülergruppen
- Soziales Kompetenztraining, in Kooperation mit Lehrkräften im Rahmen des Unterrichts
- Konfliktlösetraining
- Suchtprävention
- Anti-Mobbing Projekte
- Regelakzeptanz und Entwicklung von Teamfähigkeit durch sozialpädagogische Übungen
Weitere Tätigkeiten
- Organisation von Veranstaltungen zu diversen Themengebieten (Gefahren im Internet, Gewaltprävention, Konflikte und Kommunikation)
- Zusammenarbeit mit externen Referenten
- Begleitung der Schüler beim Übergang von Schule und Beruf in Kooperation mit dem Jobfux
Ziele
bezogen auf die Schülerinnen und Schüler:
- Emotionale Stabilisierung
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- Förderung sozialer Kompetenz
- Unterstützung bei Lebenskrisen in Schule, Familie und sonstigem Umfeld
- Förderung der Konfliktfähigkeit und konstruktiver Konfliktlösungen
bezogen auf die Eltern:
- Motivierung der Eltern zur Mitwirkung bei schulischen Prozessen
- Abbau von Schwellenängsten gegenüber der Schule
- Unterstützung der Eltern bei schwierigen Erziehungsfragen und Lebenssituationen
- Vernetzung der Angebote im Bereich der Hilfen zur Erziehung, des Jugendschutzes, der Berufsvorbereitung und der Gesundheitsförderung
bezogen auf die Schule:
- Klimaverbesserung in der Schule
- Vernetzung und Kooperation von Schule und anderen Institutionen
- Entwicklung eines sozialpädagogischen Schulprofils
- Psychosoziale Entlastung der Lehrkräfte