Im Rahmen des landesweiten Schulbesuchstags des Landtages Rheinland-Pfalz im Umfeld des 9. Novembers durften die 9. Klassen des Sekundarstufezweigs die Abgeordneten Alexander Fuhr (SPD) und Christoph Reichert (CDU) in der neugebauten Mensa der Wasgauschule willkommen heißen.

Die beiden Abgeordneten standen den Schülerinnen und Schülern zwei Stunden zu unterschiedlichsten Themen Rede und Antwort: So wurden neben „klassischen“ Themen wie die Arbeit eines Abgeordneten oder den Eintritt in eine bestimmte Partei auch vor allem politisch aktuelle Themen angesprochen, zu denen die Heranwachsenden eine Fülle von Fragen hatten, sei es die aktuelle Energiepolitik, den Umgang mit der Einwanderung, das Demokratieverständnis in Deutschland oder die derzeitige Klimadiskussion. Interessiert zeigten sich die Jugendlichen aber auch in regional wichtigen Themen wie den Breitbandausbau und den Stand zum Ausbau des B 10 – Tunnels bei Annweiler.

Weiter berichteten Herr Fuhr und Herr Reichert von ihren persönlichen Erlebnissen im Zusammenhang des geteilten Deutschlands und des Mauerfalls im Jahre 1989, was die Hauensteiner Schüler sehr beeindruckte.

Die Wasgauschule bedankt sich bei den beiden Abgeordneten für ihre Zeit und schülernahe Art, selbst komplexe Themen verständlich zu erläutern. Weiter freuen sich Schulleitung und Lehrkräfte über das Engagement ihrer Schülerinnen und Schüler, die sich entgegen der landläufigen Meinung als außerordentlich politisch interessiert zeigen.


 

Am letzten Dienstag, dem 22. Oktober 2019 war Heinz Diedenhofen zum wiederholten Mal mit seinem Ein-Mann-Animations-Theater zu Gast an der Wasgauschule in Hauenstein, in dem er. mit einem Minimum an Ausstattung in die verschiedensten Rollen schlüpft. 

Um Kinder und Jugendliche aufzuklären, spielt er, eingeladen vom Jugendamt Südwestpfalz, zu Themen wie Mobbing, Alkohol, Rauchen und Fremdenfeindlichkeit in den Schulen des Kreises.

Am Vormittag spielte er vor 70  Schülern der Klassen 5 und 6 sein Stück „Schweinebacke“ über den Jugendlichen Jan, der unter Druck gerät, als sein Mitschüler Max, den er immer Schweinebacke genannt und ihn bedroht und erpresst hat, plötzlich verschwindet.

Nachmittags spielte er für die beiden siebten Klassen sein Stück „Abgebrannt“, ein Stück über den Jugendlichen Tim, dessen Taschengeld vorne und hinten nicht reicht. Sein Handy und das Rauchen verschlingen Unsummen. Aus Geldnot lässt sich Tim auf eine Wette ein: Er darf eine Woche lang nicht rauchen. 

Tim ist überrascht, wie sehr sein Körper nach Nikotin verlangt. Außerdem rauchen alle seine Freunde, und er will dazu gehören. Warum hat er überhaupt angefangen, obwohl ihm die erste Zigarette gar nicht geschmeckt hat? Warum hat er weiter gemacht, obwohl er weiß, dass es schädlich ist und wie stark muss einer sein, um mit dem Rauchen aufzuhören?

Mit der Hoffnung, dass junge Menschen über ihr Verhalten nachdenken, zeigt der Darsteller in seinem Theaterstück, „was man sich selbst wert sein muss“.

Das Besondere an den Theaterstücken von Heinz Diedenhofen ist, dass die Schüler nicht nur als Zuschauer, sondern als Akteure mittendrin im Geschehen sind. Sie werden während des Stückes angesprochen und dazu angeregt mitzudenken und ihr eigenes Verhalten zu reflektieren. In der Rolle von Max im Stück „Schweinebacke“ fragte er die Schüler, ob es nicht nur Spaß sei, wenn man andere beleidigt und beschimpft und behauptet, dass würden doch alle machen. Dadurch entwickelte sich schon im Stück eine rege Diskussion zwischen Schauspieler und Schülern, die im Anschluss an die Aufführungen noch weiter vertieft wurde.

Wir bedanken uns bei Herrn Diedenhofen und allen Verantwortlichen für das Engagement.


 

Bilder vom Tag der offenen Tür 2019 finden Sie hier!


Nach dem Vorbild der Initiatorin Greta Thunberg gehen Schüler freitags während der Unterrichtszeit auf die Straßen und protestieren. 

Die Schulgemeinschaft der Wasgauschule Realschule plus Hauenstein hat diese Initiative zum Anlass genommen, um am Freitag, den 27.09.2019, gemeinsam für unsere Umwelt tätig zu werden.

Die Schülerinnen und Schüler haben in der direkten Umgebung der Schule, im Wald und im Dorf den Müll beseitigt, um so ihren ganz eigenen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.


 

Sehr geehrte Eltern,

am Donnerstag, 07.11.2019, ist von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr ELTERNSPRECHTAG. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. 

Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, Rücksprache mit den Klassenleitern und Fachlehrern zu nehmen. Viele Probleme können durch ein Gespräch geklärt werden. Lehrer und Eltern erhalten bei dieser Gelegenheit häufig wichtige Informationen.

Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, in der Liste unten die Gesprächspartner, die Sie wünschen, einzutragen. Ihr Kind wird dann mit Hilfe dieser Liste Termine mit den betreffenden Lehrkräften vereinbaren.

Die Lehrkräfte sind in folgenden Räumen anzutreffen:

Frau Hübsch

Raum 1.19

Frau Raabe

Raum 1.07

Frau Gerke

Raum 1.17

Herr Reisdorf

Raum 1.05

Frau Neufeld

Raum 1.16

Frau Reisdorf

Raum 1.03

Frau Andres

Raum 0.17

Frau Ridinger

Raum 2.12

Frau Böshans

Raum 1.14

Frau Roland

Raum 2.13

Herr Breiner

Raum 2.08

Frau Schüller

Raum 2.09

Herr Deny

Raum 0.15

Herr Schäfer

Raum 2.10

Frau Düx-Virág

Raum 2.15

Herr Schmidt

Raum 0.08

Frau Eichenlaub

Raum 1.13

Herr Seibel

Raum 2.14

Herr Faust

Raum 1.04

Frau Stegner

Raum 2.05

Frau Ferguson

Raum 1.10

Frau Völz

Raum 2.16

Frau Krahl

Raum 1.08

Herr Völz

Raum 2.11

Herr Lebailly

Raum 1.12

Herr Wolfer

Raum 1.11

Frau Müller

Raum 0.21

Frau Schnepp

Raum 0.11

Herr Pfeifer

Raum 1.09

 

 

Herr Pudschun

Raum 0.20

 

 

Während des Elternabends bietet die Klasse 8b Kaffee und Kuchen an.

Die Gesprächszeit sollte 10 Minuten nicht überschreiten, damit die Termine der nachfolgenden Eltern ebenfalls eingehalten werden können. Bei längerem Gesprächsbedarf bitten wir Sie, mit der jeweiligen Lehrkraft einen Termin außerhalb des Elternabends zu vereinbaren.