Zum Abschluss einer ereignisreichen Schulzeit an der Wasgauschule Hauenstein fuhren 45 Schülerinnen und Schüler der beiden Abschlussklassen des Sekundarabschlusses I gemeinsam mit ihren Klassenlehrern Andy Schäfer und Franz Breiner auf ihrer Abschlussfahrt an die istrische Adria nach Kroatien. Via Österreich und Slowenien kam die Gruppe gut gelaunt am 4-Sterne Camping Ressort Lanterna an und bezog ihre perfekt ausgestatteten Bungalows. Aufgrund des guten Wetters konnte das Meer auch gleich erobert werden. Den Folgetag verbrachten die Abschlussschüler vormittags in Pula, wo in einer kurzweiligen Führung das siebtgrößte Kolloseum der Antike erkundet werden konnte. Das über 2000 Jahre alte Bauwerk imponierte den Jugendlichen sehr. Nach einem Stadtbummel in der historischen Stadt ging es weiter zum Küstenstädtchen Rovinj, bekannt für seine engen Gassen, malerischen Gebäuden und dem beeindruckenden Hafen, wo man sich auch bei Pizza und Meeresfrüchten nach diesem mit vielen Sehenswürdigkeiten gespickten Tag stärkte. Nach so viel kulturellem Programm durften sich die Jugendlichen am nächsten Tag ausgiebig im Aquapark Istrilandia austoben. Zahlreiche Riesenrutschen, Wellenbäder und weitere Highlights luden zum sportlichen Wettkampf und Vergnügen ein. Der letzte Tag stand wieder ganz im Zeichen von Meer und Strand, wobei man stündlich sehen konnte, dass sich manche Hautfarben schnell in rot und braun änderten. Gut gelaunt ging es dann nachts mit dem Elsässer Busfahrer Joachim zurück nach Hauenstein, wo die Gruppe müde, aber mit vielen Eindrücken am Morgen gesund und munter ankam. Für die Abgangsschüler der Sekundarklassen der Wasgauschule Realschule plus Hauenstein war diese Abschlussfahrt ein würdiger Abschluss ihrer Schulzeit, an den viele noch lange zurückdenken werden.

Weitere Bilder finden Sie unter "Unser Schulleben"


 

Beim Schüler- und Jugendwettbewerb 2019 von Landtag und Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz wurden Schüler der Wasgauschule für ihre hervorragenden Arbeiten ausgezeichnet. Die Themen des Wettbewerbs, die der Landtag aussucht, waren: Frauen verändern die Welt, Leben in einem Europa der Regionen sowie Soziale Netzwerke- Fluch und Segen zugleich? Insgesamt nahmen 1119 Jugendliche mit 246 Arbeiten teil.  In einer imposanten Preisverleihung im Frankfurter Hof in Mainz, zu der die ersten 18 Preisträger, die jeweiligen Fachlehrer sowie Schulleitungen aus dem gesamten Bundesland eingeladen wurden, würdigte der Präsident des Landtages Rheinland-Pfalz, Hendrik Hering, sowie die Direktorin der LpB Rheinland-Pfalz, Marianne Rhode die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge. Einen zweiten Landespreis erhielten Tjark Kaminski und Pascal Hafner für ihre Textarbeit zum Thema „Frauen verändern die Welt“ mit dem Titel „Die Gleichberechtigung von Mann und Frau“. In ihrer umfangreichen Textarbeit setzen sich die beiden Schüler aus der Klasse 10 a mit der Rolle der Frau in der Historie und der Gegenwart auseinander, untersuchten kritisch, wo Gleichberechtigung fehlt, aber auch die unterschiedlichen Formen des Feminismus. Zum Abschluss ihrer Erarbeitung, die vom Klassenlehrer Franz Breiner im Rahmen des Deutschunterrichts an der Wasgauschule begleitet wurde, gaben die Preisträger einen fundierten Ausblick in die Zukunft der Geschlechterrollen. 

Weitere Teilnehmer des Wettbewerbs waren Pauline Hirschel und Jeanette Knoll (Soziale Netwerke) sowie Angelina Haas und Noah Huber (Frauen verändern die Welt).

In der Liste der Preisträgerinnen und Preisträger findet sich die Wasgauschule als eine von zwei Realschulen Plus mit namhaften Gymnasien und großen Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz wieder. Dies zeigt einmal mehr, dass an der Wasgauschule inhaltlich hervorragende Bildungsarbeit geleistet wird und die Schule stolz auf ihre Schüler und Preisträger sein kann.


 

Hauensteiner Schulen wieder beim landesweiten Schulsingprojekt „Cantania“ dabei

Am Sonntag, den 19.05.2019, wirkten 42 Schülerinnen und Schüler der Wasgauschule Realschule plus Hauenstein und 30 Kinder der Grundschule Hauenstein im Saalbau in Neustadt a.d. Weinstraße an dem landesweiten Schulsingprojekt „Cantania“ mit.

Alle Kinder hatten sich fleißig und mit Freude über fünf Monate hinweg mit ihren Musiklehrerinnen Antje Völz, Annette Braun und Sonja Johann auf ihren großen Auftritt vorbereitet. Die farbenprächtige Inszenierung des Stückes belohnte das Publikum mit großem Applaus. 

Wir freuen uns mit unseren Schülerinnen und Schülern, dass sie an einem solchen musikalischen Großprojekt erfolgreich mitwirken konnten. Dieses Erlebnis wird uns allen – Kindern, Lehrkräften und Eltern – unvergessen bleiben.


 

Am Donnerstag, den 23.05.19 fanden die alljährlichen Sommer-Bundesjugendspiele für die 5. bis 10. Klassen statt. Im Wasgaustadion rangen die Schülerinnen und Schüler in drei Leichtathletikdisziplinen um Punkte, um am Ende eine Mindestpunktzahl für eine Sieger- oder Ehrenurkunde zu erreichen. Je nach Klassenstufe variierte die Sprintstrecke von 50m, 75m oder 100m. Der Weitsprung war für alle Pflicht. Des Weiteren mussten die Mädchen und Jungen je nach Alter entweder die Disziplin Schlagball durchlaufen oder eine Kugel stoßen. Besonders viel Jubel gab es beim Staffelllauf, den die Klasse 7a noch vor den Neuntklässlern gewann.  Zahlreiche Sportlerinnen und Sportler nahmen am freiwilligen Mittelstreckenlauf teil. Besonders erwähnenswert sind zwei Athletinnen aus der Klasse 6a von Frau Ridinger. Nachdem Laila Joswieg und Annika Merkl zunächst den Lauf bei den Mädchen absolviert hatten, entschieden sie sich dafür, beim anschließenden Jungenlauf auch noch einmal teilzunehmen.

Die höchste Punktzahl bei den Mädchen und damit Schulsiegerin erreichte Helena Eisemann aus der Klasse 8a. Viktor Berezovski aus der Klasse 9d darf sich bei den Jungen mit dem Titel Schulsieger 2019 schmücken. Er erzielte ein überragendes Ergebnis mit 1476 Punkten. 

Der Dank der Schulgemeinschaft gilt allen Helferinnen und Helfern und vor allem Herrn Schäfer für eine tolle und reibungslose Organisation.


 

Mit konkreten Brexiterfahrungen kehrten die Schülerinnen und Schüler der Wasgauschule letzte Woche von ihrer Studienfahrt mit ihrem Lehrer Herr Schäfer aus England zurück. Schon am Flughafen in London konnten die Zehntklässler erkennen, wie sich im Falle eines Brexits die Einreise zukünftig gestalten könnte. Eindrucksvoll empfanden sie auch die Brexit-Demonstration vor dem Parlamentsgebäude in Westminster, an der sie teilnahmen und gegen den Brexit protestierten. Bei herrlichem Wetter wurden auch noch zahlreiche andere Stadtviertel besucht. Vor allem der sehr belebte Camden Market wurde zum ausgiebigen Bummeln und Souvenireinkauf genutzt. Zum 200. Geburtstag der britischen Königin Victoria wurde auch am Kensington Palace im Hyde Park vorbeigeschaut, wo die Tochter der deutschen Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld am 24. Mai 1819 geboren wurde und ihre Kindheit verbrachte. Mittlerweile logieren ja Prince William und Herzogin Kate mit ihren Kindern im Palast. So mancher hatte sich erhofft eventuell ein königliches Familienmitglied dort zu erblicken. Da aber die Familie abgeschirmt in Apartment Nummer 1A residiert, war selbstverständlich jedem eine Überraschung verwehrt.

Nach kilometerlangen Sightseeing-Touren waren die Mädchen und Jungen der 10a und 10b abends sehr müde, aber alle hatten großen Spaß daran, die Vielfalt der größten Stadt Europas kennenzulernen und Sehenswürdigkeiten wie Buckingham Palace, London Eye, Madame Tussauds, Dungeon, Abbey Road, Tower Bridge, Tower of London, Notting Hill, Oxford Street, Trafalgar Square, Downing Street, Piccadilly Circus, Leicester Square, Hard Rock Cafe usw. zu besichtigen. Die Studienfahrt endete mit einem Spaziergang im Theaterviertel und dem Besuch eines Musicals.

Weitere Bilder finden Sie unter "Unser Schulleben"