„Der BSO-Tag war gut, weil …

… ich Genaueres über ein paar Berufe erfahren habe und mich jetzt für weitere Berufe interessiere.“

… ich jetzt einen Plan B und C habe, falls aus meinem Wunschberuf nichts wird.“

… ich neue Berufe kennen gelernt habe.“

… ich jetzt mehr über Berufe erfahren habe und weiß, was nichts für mich ist.“

Diese Kommentare konnte man nach sechs Stunden intensiven Kennenlernens von verschiedenen Berufen in Schülergesprächen der Klassen 8abc hören.

Zusammen mit unseren Partnern in der Berufsorientierung, der Industrie- und Handelskammer und der Bundesagentur für Arbeit, sind Vertreter der Betriebe in der Region unserer Einladung gefolgt und haben in eindrücklichen Vorträgen und praktischen Vorführungen mit berufstypischen Geräten den Schülerinnen und Schülern ihren Arbeitsbereich praxisnah vorgestellt.

Die Wasgauschule Realschule plus Hauenstein bedankt sich bei folgenden Firmen und Betrieben: 

Landgasthof „Zum Ochsen“ Hauenstein, Buchmann Karton Annweiler, Landesforsten Hinterweidenthal, Bundespolizei Kaiserslautern, SenVital Dahn, Krankenpflegeschule Pirmasens, Pfalzklinikum Klingenmünster . 

Sie haben einerseits unseren Schülerinnen und Schülern Fenster in die Welt der Berufe eröffnet und andererseits engagiert und freundlich mit vielen Beispielen und Gegenständen diese Welt in unsere Schule gebracht.

Von der Industrie- und Handelskammer und von der Bundesagentur für Arbeit wurden die Kinder über  zukunftsweisende Themen informiert (z.B., dass man auch ohne Abitur studieren kann). Wichtigstes Anliegen dieses Tages war, ihnen auch auf diesem Weg die Weichen für eine gelingende  schulische und berufliche Laufbahn vor  Augen zu stellen. Eine gute Berufsberatung verteilt nicht über die Köpfe der Kinder hinweg Entscheidungen und Fakten, sondern hat zum Ziel, gemeinsam die Kinder zu befähigen die wichtigen Berufs-Entscheidungen selbst treffen zu können. 

Nur wer gut informiert ist, kann die schwierige Entscheidung der Berufswahl und die Suche nach einem Praktikums- und später Ausbildungsplatz zusammen mit seinem Kind meistern. 

Die Wasgauschule Realschule plus Hauenstein freut sich sehr über das große Interesse aller Beteiligten an diesem Tag der Berufs- und Studienorientierung.

Wir freuen uns, in weiterhin guter Zusammenarbeit mit Eltern und Betrieben, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem spannenden Weg der Berufswahl begleiten zu dürfen, sie zu unterstützen und zu stärken – getreu unserem Motto: 

„Wir kennen uns. Wir kümmern uns. Wir nehmen uns Zeit.“


 

Das Internet ist aus dem Leben der heutigen Jugend kaum noch wegzudenken. Viele Bereiche des jugendlichen Alltags verlassen sich auf die Vorteile des Netzes. Es wird gechattet, Bilder und Videos verschickt, Termine vereinbart, gemeinsam Hausaufgaben gemacht und vieles mehr. Über all den Vorteilen der digitalen Welt vergessen Kinder und Jugendliche in ihrer Unbekümmertheit oftmals jedoch die Gefahren, die auf sie lauern.

Aus diesem Grunde konnten die Schüler der Wasgauschule Hauenstein in der vergangenen Woche  Polizeihauptkommissar Peter Steinbach der Polizeiinspektion Dahn in seiner Rolle als Jugendsachbearbeiter in ihrem Unterricht begrüßen. Auf dem Programm standen Gefahren und vor allem auch deren Konsequenzen für Jugendliche im Netz. Gemeinsam entwickelten die Schüler der Realschule plus und Herr Steinbach ein intensives Gespräch über das, was die Jugendlichen an Vorwissen mitbrachten und dem, was Herr Steinbach aus der polizeilichen Sicht und aus seinem Alltag beitragen konnte. Schnell wurde klar, wie einfach es ist, in Kostenfallen zu geraten, den Ausbildungsplatz zu verlieren, der eigenen Identität beraubt zu werden oder zum Opfer von Cyberbullying zu werden. Allerdings wurde nicht nur die Gefahr beleuchtet, sondern vor allem auch der Weg, diese zu vermeiden und der Weg aus ihr heraus. Wie muss ich mich verhalten, wenn…, An wen kann ich mich in welchem Falle wenden? Wer kennt sich aus? Hier wurden die Schüler der Wasgauschule gestärkt und mit wichtigem Wissen und Kompetenzen ausgestattet, denn trotz all der Hürden, Gefahren und Fallen stand nicht im Vordergrund, das Internet zu meiden, sondern gestärkt durch Wissen, verantwortungsvoll auf der sicheren Seite zu sein.

So ergänzte der Besuch des Polizeihauptkommissars die Medienarbeit der Realschule plus Hauenstein, bei der im Wahlpflichtfachbereich ab der 6. Klasse alle Schüler Medienkompetenz erlangen und sowohl im Umgang mit Office-Software als auch im sicheren Verhalten im Internet geschult werden.


 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 unser Tag der Berufsorientierung für die Klassen 8abc findet statt

am:                           Di, 22.01.2019

in der Zeit von:         8.20h – 13.15h

in den Räumen der Wasgauschule RS+ Hauenstein.

(Am Nachmittag findet wie gewohnt der Ganztagsbetrieb statt.)

 

Folgende Betriebe und Einrichtungen werden sich beteiligen:

Zum Ochsen-Hauenstein, Buchmann Karton-Annweiler, Forstamt-Hinterweidenthal, Pflege-Pirmasens, SenVital-Dahn, Bundespolizei-Kaiserslautern, Bundesagentur für Arbeit (BA), Industrie- und Handelskammer (IHK).

Die Schüler erhalten einen Wahlzettel, auf dem sie für die Vorstellungen/Vorträge der Betriebe und Einrichtungen Prioritäten nennen können.

 

Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte erhalten die Möglichkeit der Information an unserem Elternabend

am:                           Mi, 23.01.2019

in der Zeit von          18.30h – 20.00h (Zu Gesprächen stehen Referenten ab 18h zur Verfügung!)

im Musiksaal der Wasgauschule RS+ Hauenstein.

 

Sie werden an diesem Abend von der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Bundesagentur für Arbeit (BA) und Vertretern unserer Schule im Bereich Berufsorientierung informiert.

 

Als Eltern und Erziehungsberechtigte haben Sie großen Einfluss auf die Berufswahl Ihres Kindes. Diese Berufswahl braucht einen längeren Lernprozess. Wir bieten Ihnen wichtige Informationen, die es Ihnen erleichtern sollen, Ihr Kind qualifiziert zu beraten.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Freundliche Grüße

Dorothea Neufeld

Berufswahlkoordinatorin

Am Montag den 10.Dezember, hat die Mofa AG einen Ausflug ins nahegelegene Walschbronn in Frankreich unternommen. 

Dort haben die Schüler, die sich einmal in der Woche montags in Theorie und Praxis auf die Führerscheinprüfung vorbereiten, die Bekanntschaft von Herbert Kreuzmann gemacht.

Herr Kreuzmann ist pensionierter Förderschullehrer, der über Jahrzehnte Schülern das Mofafahren beigebracht hat, und selbst Prüfungen abgenommen hat. Außerdem ist er passionierter Motorradfahrer und Sammler alter Kraftfahrzeugeklassiker.

Bevor die Besichtigung begann, gab es einen typischen französischen Snack zu Mittag. 

Die Schüler konnten in der Privatwerkstatt einen Eindruck davon gewinnen, welche Arbeiten und Werkzeuge zur Instandhaltung eines Zweirads nötig sind. Sie konnten unterschiedliche Fahrzeuge aus diversen Typenklassen sehen, anfassen und auch im Betrieb hören. 

Vor der Rückreise gab es eine Ausfahrt auf einem historischen Traktor mit abschließender Wanderung von der Anhöhe zurück in den Ort.

Die Schüler konnten eine Menge Eindrücke mit nach Hause bringen, und vielleicht hat der ein oder andere, nach bestandener Prüfung, nun schon ein erstes Reiseziel ins Nachbarland Frankreich. 


 

Weihnachtliches Singen der Wasgauschule Hauenstein Realschule plus und der Heinrich Kimmle Stiftung

Am vergangenen Dienstag lud die Wasgauschule Hauenstein und die Heinrich Kimmle Stiftung erneut zum jährlichen Adventskonzert der Chöre in das Bürgerhaus in Hauenstein ein.

Die Besucher erwartete ein breites Spektrum an weihnachtlichen Liedern, bei denen nicht nur bekannte Klänge, sondern auch neue Melodien mit internationalem Einfluss herausstachen. Beide Chöre übertrafen sich gegenseitig mit ihren Darbietungen und sangen mal getrennt, mal gemeinsam. Bei all den wirklich gekonnt präsentierten Liedern, konnten die Eingangsworte Fr. Hübschs nicht vergessen werden, die sagte, „Weihnachten ist ein Gefühl“. Dieses Weihnachtsgefühl trug sich durch die gesamten 70 Minuten des dichten Konzertes und übertrug sich von den Künstlern auf das Publikum, so dass am Ende ein gemeinsamer Chor aus allen Anwesenden das „Lasst uns froh und munter sein“ anstimmte.

Der Dank Fr. Hübschs galt an diesem Abend nicht nur dem Pirminius-Chor der Heinrich Kimmle Stiftung unter der Leitung von Natalija Schimpf und Wolfgang Schuhmacher, die an Klavier und Gitarre ihren Chor begleiteten und auch stimmgewaltig unterstützten, sondern den musikalisch begleitenden Lehrern der Realschule plus Hauenstein, Fr. Eva Kling, Fr. Géraldine Zimmermann und Fr. Stefanie Eichenlaub, die an Klarinette, Querflöte und Blockflöte einen melodischen Rahmen spannten. Doch auch Fr. Hübsch selbst unterstützte gekonnt ihren Schülerchor am Klavier. Besonders hervorgehoben wurde Fr. Antje Völz, die bereits weit im Vorfeld die Arbeit für dieses stimmungsvolle Konzert aufgenommen hatte und die Leitung des Schülerchors aus den Schülern der 5. und 6. Klassen der Realschule plus Hauenstein übernahm.

Damit die weihnachtliche Stimmung nach dem Konzert noch ausklingen konnte und auch ein Austausch mit den Verantwortlichen möglich war, lud die Wasgauschule im Anschluss zu einem Getränk und einer heißen Wurst ein, was durch den Küchenchef der Hauensteiner Schule, Herrn Seibel, organisiert wurde. So konnte ein besinnliches und fröhliches Weihnachtsgefühl in die nächsten Wochen hinein getragen werden und man darf sich bereits jetzt schon auf den nächsten Advent freuen, wenn die Heinrich Kimmle Stiftung und die Wasgauschule Hauenstein wieder gemeinsam musizieren.

Bilder finden Sie unter "Unser Schulleben".