Angebote ohne Termin

Klasse

Raum

Lehrer

Aktion

5a

Bio-Saal

0.15

Hr. Wolfer

Fr. Ridinger

Mikroskopieren

Experimente: Sinne

5b

5b/2.16

 

5a/1.12

Fr.Krahl

 

Fr. Roland

Fr. Andres

Raum der Sinne

 

Märchenzimmer

6b

6b/1.10

Fr. Ferguson

„A tour of Great Britain“

7a

Küche/Kiosk

Hr. Seibel

Getränke, Belegte Brötchen

7b

 

7b/2.13

Hr. Feierabend

Fr. Kling

Crêpes

8a

8a/1.03

Fr. Reisdorf

Erdkundeexperimente

8b

8b/1.07

Fr. Raabe

Cafeteria

8c

0.20

Hr. Völz

Physik Experimente

9c

9c/2.08

Hr. Breiner

Deutsch – Kreativ: Wortbilder

9d

 

9d/2.12

Fr. Breitsch

Hr. Deny

Kreative Mal-Werkstatt

10b

Küche/2.03

Fr. Düx-Virág

Waffeln

Förderkurse

Lernwerkstatt/0.17

Hr. Lebailly

Brain Check

Team-Leseecke

Leseecke/1.14

Fr. Böshans

Kreativprojekt

AG Computer

1.05

Hr. Reisdorf

Präsentation Computer

 

Eingangsbereich

Fr. Neufeld

Stand Berufsorientierung

Wald AG

0.20

Hr. Pudschun

Fr. Schwalm

Feuermachen Steinzeit 

SEB

Mensa/0.21

Eltern

Fleichkäse, Curry Wurst, Pommes 

 

Angebote mit Termin

Zeit

Klasse

Raum

Lehrer

Aktion

9.30

9a/9b

 

Technik 0.08

Hr. Schmidt

Hr. Pfeifer

Praxistagpräsentation

 

9.30-10.45

10a

 

10a

2.10

Hr. Schäfer

Unterrichtsvorstellung EU

1.Lektürenarbeit The Wave

2.Valentine’s Day

9.50

7b

 

Musiksaal

2.05

Fr. Kling

Musikstück als Einstimmung auf das Schattentheater

10.00

5b/6a

 

Musiksaal

2.05

Fr. Völz

Fr. Eichenlaub

Schattentheater

11.00

 

 

 

2.11

Schulleitung

Fr. Hübsch

Informationsveranstaltung

11.15-12.30

10a

 

10a

2.10

Hr. Schäfer

Unterrichtsvorstellung EU

1.Lektürenarbeit The Wave

2.Valentine’s Day

11.30

 

 

9a

9b

 

Technik

0.08

Hr. Schmidt

Hr. Pfeifer

Praxistagpräsentation

 

11.35

7b

 

Musiksaal

2.05

Fr. Kling

Musikstück als Einstimmung auf das Schattentheater

11.45

5b/6a

 

Musiksaal

2.05

Fr. Völz

Fr. Eichenlaub

Schattentheater

 


 

 

Die Integrative Realschule plus - Wasgauschule Hauenstein - veranstaltet am Samstag, 27.01.2018 einen „Tag der offenen Tür“. 

 

In der Zeit von 9.00 - 13.00 Uhr besteht für alle Interessierten die Möglichkeit in den Unterricht und die Projekte der einzelnen Klassen und Kurse hineinzuschauen, sowie sich mit Lehrern und Schulleitung auszutauschen. Um 11 findet eine Informationsveranstaltung vor allem für Schülerinnen, Schüler und Eltern der zukünftigen 5. Klassen statt. 

 

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Schulgemeinschaft der Wasgauschule freut sich auf Ihren Besuch.


 


 

 

In der vorweihnachtlichen Zeit konnte sich die Wasgauschule Hauenstein über einen Besuch der besonderen Art freuen. Aus ihrer Partnerschule in Corbera de Llobregat, einer kleinen Stadt in der Nähe von Barcelona, reiste eine Gruppe aus Schülern und Lehrern in das winterliche Hauenstein. Die beiden Schulen haben seit dem Schuljahr 2017/18 eine Partnerschaft aufbauen können, die zu gegenseitigen Besuchen führt. Die Sprache, in der sich die Schüler beider Nationen miteinander verständigen, ist Englisch. Nun startete die spanische Schule den Antrittsbesuch, um Deutschland im romantischen Weihnachtstreiben erleben zu dürfen. Von Montag, den 11.12. bis Freitag, den 15.12. konnten deutsche und spanische Schüler ihre Sprachkenntnisse bei gemeinsamen Ausflügen und Aktivitäten vertiefen. Doch über das rein Sprachliche hinaus profitieren die Jugendlichen vor allem davon, Menschen der anderen Nation kennenzulernen und damit auch kulturelle Unterschiede zu verstehen. Da die Unterbringung der Schüler beider Schulen in den Familien der teilnehmenden Kinder stattfindet, ist auch ein tatsächlicher Einblick in das Leben und den Alltag des Partnerschülers möglich. 

Um einen solchen Besuch möglich zu machen, konnte die Wasgauschule Hauenstein auf ihre starke Schulgemeinschaft bauen. Die Gasteltern bereiteten nicht nur den Gastschülern ein Zuhause fern der Heimat, sondern buken und kochten für gemeinsame Abende und leisteten so manche Fahrdienst. Doch auch Schulleiterin Hübsch, die die Wichtigkeit und Bedeutung für Toleranz und Weltoffenheit dieses Projektes unterstrich, konnte sich auf ein gut eingespieltes Lehrerteam verlassen. Hr. Reisdorf, der die Organisation des Besuches übernahm, wurde unterstützt von Fr. Geißler, Hr. Schäfer, Fr. Reisdorf und Hr. Seibel.

Neben dem Kennenlernen der Ortsgemeinde und Ausflügen nach Landau und Kaiserslautern interessierten sich die spanischen Schüler auch für die deutsche Geschichte des Dritten Reiches. Mit diesem Zeitabschnitt beschäftigt sich der spanische Lehrplan der Gastschüler in diesem Jahr. Um auch hier reines Faktenwissen mit Erleben zu füllen und die menschliche Seite hinter all den Daten aus Büchern zu betonen, lud die Wasgauschule Hauenstein zwei lokale Zeitzeugen zu sich in den Unterricht. Herr Hermann Baron (Jahrgang 1927) und Herr Philipp Baron (Jahrgang 1936) aus Schwanheim konnten deutsche und spanische Schüler und Lehrer mit ihren Geschichten und Erlebnissen aus der Jugend in Spannung und Erstaunen versetzen. 

Sowohl Schüler als auch Eltern und Lehrer der Schulgemeinschaften aus Hauenstein und Barcelona konnten sich nach der gemeinsamen Woche kaum voneinander trennen. So waren tränenreiche Abschiedsszenen am Flughafen der Garant dafür, dass die geknüpften Verbindungen auch über die Zeit tragen. Glücklicherweise war es auch kein Abschied für immer, denn schon im kommenden April werden die Schüler der Wasgau-Realschule plus Hauenstein, die an diesem Austauschprojekt teilnehmen, ihre spanischen Gastgeschwister in deren Heimat besuchen, um gemeinsam das Fest des heiligen Georg zu feiern und die Freundschaften sowie die Sprachkenntnisse zu vertiefen.


 

Als Gewinner des jährlichen Grammatikfilmwettbewerbes der Wasgauschule Hauenstein, der seit 2010 durchgeführt und vom Förderkreis der Wasgauschule gesponsert wird, bereiste am vergangenen Freitag der Gewinner Tjark Kaminski zum zweiten Mal die englische Metropole. Der Wettbewerb, zu dem alle Schüler der Wasgauschule ab der 6. Klasse aufgerufen werden, stellt die Aufgabe, einen Grammatiklehrfilm zu erstellen. Hiermit folgt die Wasgauschule gleich mehreren Erkenntnissen der modernen Lernpsychologie: Zum einen vertiefen die Schüler ihr Wissen über grammatikalische Themen intensiv, zum zweiten folgt, das Ansehen der Filme, dem erfolgreichen Lernprinzip „Schüler lernen von Schülern“ und zum dritten ist es möglich, allen jetzigen und kommenden Schülern die Grammatikfilme zur Verfügung zu stellen und somit immer wieder die noch nicht verstandenen oder wieder vergessenen Passagen in aller Ruhe zu wiederholen. Die Schülergruppen, die sich zur Erstellung der Filme zusammenfinden, können aus verschiedenen Jahrgangsstufen vermischt sein, so dass auch „die Kleinen“ von „den Großen“ lernen. Als diesjähriger Gewinner konnte sich Tjark Kaminski aus der Klasse 9c von Herrn Breiner qualifizieren. Er hatte sich zur Aufgabe gestellt, einen komplexen Lehrfilm über die Verwendung und Einordnung aller grammatikalischer Zeiten zu produzieren.

Ein solcher „Gewinnertag“ in London startet für die Teilnehmer immer bereits sehr früh mit dem Flug ab Frankfurt International um 7 Uhr. Durch die Zeitverschiebung jedoch landet das Flugzeug zur gleichen Ortszeit in London, was den Gewinnern einen 12 stündigen Aufenthalt in der englischen Hauptstadt ermöglicht. Begleitet wurde der glückliche Gewinner von seinen Eltern und Herrn Reisdorf, der in jedem Jahr die Organisation des Wettbewerbes und des Ausflugs übernimmt. Nach der Ankunft in der Innenstadt konnte Tjiark all die Sehenswürdigkeiten besichtigen, die London so attraktiv für Touristen aus aller Welt machen. Diese Tour umfasste natürlich den Tower, Tower Bridge, das Kriegsschiff Belfast, London Eye, Houses of Parliaments, Big Ben, 10 Downing Street, Horse Guards, Buckingham Palace mit dem Wachwechsel, Westminster Abbey, Piccadilly Circus, Hyde Park, Trafalgar Square und China Town. Nach diesem „offiziellen Programm“ hatte auch in diesem Jahr der Gewinner die Möglichkeit, seinen eigenen Neigungen und Wüschen nachzugehen.   Für Tjark stand ganz klar das London Dungeon im Visier des Interesses, in dem er durch 1000 Jahre Londoner Geschichte geführt wurde. Am Ende des langen, ereignisreichen Tages freute sich der erschöpfte aber glückliche Gewinner schon auf den nächsten Grammatikfilmwettbewerb der Wasgauschule, bei dem er selbstverständlich wieder teilnehmen möchte.

Die Durchführung dieses Wettbewerbes ist nur durch eine großzügige finanzielle Unterstützung des Förderkreises der Wasgauschule möglich, wofür sich die Schulgemeinschaft recht herzlich bedankt.