Der Landtagsabgeordnete Alexander Fuhr besuchte am 10.11.2016 die Klassen 9b und 9c der Wasgauschule Hauenstein und referierte über die Ereignisse des 09. Novembers. Er brachte sein Wissen als Historiker mit ein und erläuterte den Schülerinnen und Schülern die Bedeutsamkeit des 09. Novembers innerhalb der deutschen Geschichte. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit Fragen an Herrn Fuhr zu stellen, die konkret aus den Bereichen Landespolitik bis hin zur Weltpolitik entstammten. Sehr schnell wurde das "Problemkind Flughafen Hahn" angesprochen. Herr Fuhr schilderte das gegenwärtige Verfahren zum angestrebten Verkauf des Regionalflughafens. Des Weiteren erzählte er, dass er nach den Landtagssitzungen abends nicht immer zu seinem Wohnort nach Dahn heimfahren müsse, sondern dass es für ihn auch die Möglichkeit gebe, im Abgeordnetenhaus in Mainz zu übernachten. Wesentlicher Bestandteil der abschließenden Diskussionsrunde war jedoch der überraschende Wahlausgang in den USA. Die Schülerinnen und Schüler wollten selbstverständlich wissen, wie Herr Fuhr zu der Person Donald Trump steht bzw. was er von ihm hält und was dies für politische Folgen für uns in Deutschland haben wird.

Fragen zur Zukunft der Verbandsgemeinde Hauenstein gab es keine!!!

Die Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen  der Realschule plus Hauenstein bedankten sich am Ende der Veranstaltung bei dem Abgeordneten Alexander Fuhr für die anregende Gesprächsrunde.


 

 

Im Rahmen der Berufsorientierung und schulischen Weiterbildung nahmen die Schülerinnen und Schüler der 10.Klasse an einer Infoveranstaltung der Fachoberschulen Dahn und Pirmasens teil, die von Jobfux Thomas Littig initiiert und begleitet wurde. 

In einer anschaulichen Art und Weise präsentierten die beiden FOS-Vertreter, Herr  Ansgar Uelhoff (FOS Dahn) sowie Herr Grasmück – Hager  (FOS Pirmasens) die Möglichkeiten und Wege zum Fachabitur an einer Fachoberschule.

Diese Veranstaltung zeigt einmal mehr die Verzahnung der Realschule Plus Hauenstein mit den weiterführenden Schulen sowie die vielfältigen Angebote zur Berufsorientierung an der Wasgauschule Hauenstein. 


 

 

 

Am Donnerstag, 24.11.2016 findet unser „Weihnachtsmarkt“ in der Wasgauschule ab 18:00 Uhr statt.

Freuen Sie sich auf ein gemütliches Beisammensein beim Schwedenfeuer. Begleitet von kulinarischen „Finessen“ wie Nikolausbratwürsten, Weihnachtssuppe, Flammkuchen und selbstgemachten Leckereien mit denen die Schülerinnen und Schüler Sie überraschen werden. Weihnachtssingen mit Chris und Bojan. Für weitere Aufwärmung sorgen Glühwein und Punsch. Vielleicht finden Sie auch eine selbstgemachte Überraschung für Ihre Lieben zu Hause. 

Für Eltern der Grundschulen und alle Interessierte findet um 18.30 Uhr in der Mensa eine Informationsveranstaltung statt, bei der Ihnen das pädagogische Konzept der Wasgauschule von der Schulleitung vorgestellt wird.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!

Ihre Wasgauschule Realschule plus Hauenstein


 

Auch in diesem Jahr verkauften Schülerinnen und Schüler der 8. und 10. Klassen gemeinsam mit Eltern und Lehrern wieder leckere Keschde-Flaumkuchen. Die zahlreichen Besucher des Keschdemarktes nahmen das Angebot gerne an und genossen diesen besonderen Leckerbissen.

Die beiden Klassen möchten sich ganz herzlich bei den vielen fleißigen Helfern bedanken, ohne die die Organisation und der Ablauf dieses Tages nicht möglich gewesen wäre. Ganz besonders bedanken wir uns bei der Firma Tarte Gourmet, beim Landgasthof „Zum Ochsen“ und bei der Ortsgemeinde Hauenstein.

Der Erlös ist für die Finanzierung der Klassenfahrten gedacht.


 

Am 28.September unternahmen die Abschlussklassen der Wasgauschule 9a und 10 a zusammen mit ihren Klassenlehrern, Herrn Schmitt und Herrn Breiner, im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts (Deutsch, Erdkunde, Sozialkunde und Geschichte) eine eindrucksvolle Exkursion an den wichtigsten Schauplatz des I.Weltkrieges nach Verdun.

Vor genau 100 Jahren verloren dort unzählige junge Soldaten, viele so alt wie die heutigen Schüler der Abschlussjahrgänge, sinnlos ihr Leben. Hunderttausende konnten nicht identifiziert werden, was die Jugendlichen eindrucksvoll im Beinhaus von Douaumont erkennen konnten.

In einer mehrstündigen Führung, die vom Busunternehmen Nußbaum aus Merzalben sowie einem vor Ort lebenden deutschen Angehörigen eines getöteten deutschen Soldaten begleitet wurde, erlebten die Schüler eindrucksvolle Geschichtsanschauung vor Ort:
Nachdem zuerst die Innenstadt von Verdun mit den zahlreichen Denkmälern erkundet wurde, ging es in die riesige unterirdische Zitadelle, die mittels modernster Technik (Elektrobahn, Multimedia) viel Anschauungsunterricht bot. Anschließend ging es an die Frontlinie. Hier konnten die Schüler dann hautnah erleben, was Krieg bedeutet: Soldatenfriedhöfe für zigtausende Gefallene, zerbombte Landschaften, den Irrsinn des Stellungskrieges anhand der noch vorhandenen Schützengräben und schließlich der Besuch des Beinhauses von Douaumont – das wohl erschütternste Mahnmal gegen Krieg und Gewalt. Zum Schluss besuchte man noch die am heftigsten umkämpfte Festung von Douaumont, wo heute noch über 800 deutsche Soldaten verschüttet und begraben liegen.
Trotz des langen Tages und der Dauer der Erkundung zeigten sich die Schüler der Wasgauschule interessiert und beeindruckt, was man in den Reflexionen erkennen konnte.

Der Wasgauschule ist es ein großes Anliegen, Geschichte hautnah erleben - und vor allem nicht vergessen zu lassen, deshalb sind im Rahmen der weiteren Unterrichtseinheiten weitere Exkursionen an geschichtsträchtige Orte geplant.